Vermeidung von Kaufabbrüchen im Onlinehandel: 8 Tipps für Online-Händler
Der Warenkorb und der Checkout sind ein zentrales Element im E-Commerce.
In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, wie Sie Kaufabbrüche vermeiden und den Umsatz in Ihrem Onlineshop steigern können.
Was können Sie tun um Kauffabbrüche zu vermeiden? - Eine detaillierte Analyse der wichtigen Bereiche für Online-Händler
Um Kaufabbrüche im Warenkorb- und Checkout zu reduzieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen acht wichtige Bereiche vor, auf die Sie als Online-Händler besonderen Fokus legen sollten!
Vertrauen & Sicherheit - Die Grundlage für erfolgreichen E-Commerce
- Kundenvertrauen:
Um Kaufabbrüche zu vermeiden, ist es essentiell, das Vertrauen der Nutzer in Ihren Onlineshop aufzubauen. Hierfür sollten Sie eine klare und transparente Unternehmenspolitik kommunizieren, sowie alle relevanten Informationen zum Impressum, den AGBs und dem Datenschutz leicht auffindbar platzieren - Zertifikate:
Vertrauenszertifikate wie das Trusted Shops-Siegel, Trustpilot, Händlerbund oder die SSL-Verschlüsselung tragen dazu bei, dass sich Ihre Kunden sicher fühlen und ihre Daten geschützt wissen. Zeigen Sie diese Zertifikate deutlich sichtbar auf Ihrer Website an - Kundensupport:
Ein gut erreichbarer und kompetenter Kundensupport ist ein weiteres Element, dass dazu beiträgt, Vertrauen bei den Nutzern zu schaffen. Bieten Sie hierfür verschiedene Kontaktmöglichkeiten wie Live-Chat, Telefon oder E-Mail an
Angemessene Versandkosten - Die Balance zwischen Umsatz und Kundenservice
- Klare Kommunikation im Checkout:
Um unerwartete Kosten zu vermeiden und somit den Abbruch des Bestellvorgangs durch den Nutzer, sollten Sie die Versandkosten klar kommunizieren. Plazieren Sie diese Informationen bereits in der Warenkorbansicht - Vermeidung unerwarteter Kosten:
Versteckte oder überraschende Zusatzkosten wie beispielsweise für eine Verpackungs- oder Servicepauschale sind ein häufiger Grund für Kaufabbrüche. Vermeiden Sie diese zusätzlichen Gebühren, um die Nutzerfreundlichkeit Ihres Onlineshops zu gewährleisten - Versandkostenfreiheit:
Die Versandkostenfreiheit ist ein beliebtes Instrument im E-Commerce. Durch das Angebot von versandkostenfreien Lieferungen können Sie die Kaufabbruchquote reduzieren und den Umsatz steigern
Kurze Lieferzeiten - Die Erwartungen der Nutzer erfüllen
- Informationen über voraussichtliche Lieferdauer:
Um Kaufabbrüche zu vermeiden, sollten Sie den Nutzern bereits im Warenkorb und innerhalb der Produkte klare Informationen zur voraussichtlichen Lieferzeit bereitstellen. Dies hilft dabei, Unsicherheiten auszuräumen und die Erwartungen der Nutzer an die Zustellung zu steuern - Express-Lieferoptionen anbieten:
Durch das Angebot von Express-Lieferoptionen können Sie Nutzern, die eine schnelle Lieferung benötigen, entgegenkommen. Dadurch erhöhen sich nicht nur Ihre Umsätze, sondern auch die Kundenzufriedenheit - Versandkosten:
Die Versandkosten sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Online-Einkauf. Kommunizieren Sie diese transparent und vermeiden Sie unerwartete Zusatzgebühren, um die Nutzerfreundlichkeit Ihres Onlineshops zu gewährleisten
Produktbewertungen und Erfahrungsberichte - Die Meinung der Community zählt
- Meinung anderer Kunden:
Die Meinung anderer Käufer spielt eine zentrale Rolle im Online-Einkaufsprozess. Bieten Sie deshalb auf Ihrer Website die Möglichkeit, Produkte zu bewerten und Erfahrungsberichte abzugeben - Authentische Bewertungen:
Achten Sie darauf, dass alle veröffentlichten Bewertungen authentisch sind. Falsche oder gekaufte Rezensionen können das Vertrauen der Nutzer in Ihren Onlineshop nachhaltig schädigen und somit zu Kaufabbrüchen führen - Bewertungsplattformen:
Durch die Integration von Bewertungsplattformen wie Trustpilot, Ekomi und Trustedshops können Sie das Vertrauen der Nutzer in Ihren Onlineshop stärken und somit Kaufabbrüche reduzieren
Passende Zahlungsoptionen - Sicherheit geht vor
- Sichere Zahlungsmethoden:
Sicherheit ist ein wichtiges Thema beim Online-Shopping. Bieten Sie Ihren Nutzern deshalb verschiedene, sichere und etablierte Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarte an - Alternative Zahlungsoptionen:
Durch das Angebot von alternativen Zahlungsmethoden wie Sofortüberweisung, Apple Pay oder Google Wallet können Sie Ihren Onlineshop für eine breitere Nutzergruppe zugänglich machen - Instant-Buy:
Eine Möglichkeit zur Bestellung innerhalb der Produktansicht oder im Warenkorb sollte den Nutzern angeboten werden. Somit können Sie unnötige Hürden vermeiden und die Nutzerfreundlichkeit Ihres Onlineshops gewährleisten
Unkomplizierter Checkout - Die Kaufabbruchquote reduzieren
- Einfacher Bestellvorgang:
Um den Nutzer nicht mit unnötigen Hürden zu konfrontieren, sollten Sie einen einfachen und intuitiven Bestellprozess anbieten - Gastbestellung:
Die Möglichkeit zur Gastbestellung kann die Kaufabbruchquote reduzieren. Nutzer, die keine Registrierung durchführen möchten, können somit dennoch einen Einkauf tätigen - Speicherung von Zahlungs- und Versanddaten:
Durch das Speichern der Zahlungs- und Versanddaten kann der Bestellvorgang für wiederkehrende Kunden beschleunigt werden. Somit wird die Nutzerfreundlichkeit Ihres Onlineshops gesteigert
Gute Usability - Die Grundlage für eine positive Einkaufserfahrung
- Klare Menüstruktur:
Eine klar strukturierte Navigation ist die Grundlage für eine positive Nutzererfahrung auf Ihrer Website. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Funktionen und Bereiche leicht auffindbar sind - Filter-Möglichkeiten:
Filtermöglichkeiten erleichtern die Suche nach Produkten im Onlineshop und tragen somit dazu bei, den Bestellvorgang zu beschleunigen. Bieten Sie Ihren Nutzern eine Vielzahl an Filteroptionen - Cross-Selling und Up-Selling:
Durch Cross- und Up-Selling können Sie das Kaufverhalten der Nutzer beeinflussen und somit die Umsätze steigern. Platzieren Sie Produktvorschläge, die auf den bisherigen Einkäufen oder dem Surfverhalten des Nutzers basieren - Responsive Design:
Ein responsives Shopdesign gewährleistet eine optimale Darstellung Ihres Onlineshops auf verschiedenen Endgeräten. Somit wird die Nutzerfreundlichkeit für Smartphone- und Tablet-Nutzer erhöht
Retargeting-Strategien - Potenzielle Kunden zurückgewinnen
- Maßnahmen zur Rückgewinnung potenzieller Kunden:
Durch gezielte Maßnahmen wie Remarketing können Sie Nutzer, die den Bestellvorgang abgebrochen haben, zurückgewinnen - E-Mail Marketing:
E-Mails sind ein effektives Instrument im Retargeting. Senden Sie Ihren potenziellen Kunden personalisierte Nachrichten mit Anreizen für einen erneuten Besuch in Ihrem Onlineshop - Social Media Advertising:
Durch gezielte Werbung auf Social-Media-Plattformen können Sie Nutzern, die den Bestellvorgang abgebrochen haben, Produktempfehlungen unterbreiten und somit zur Rückkehr in Ihren Onlineshop animieren
Fazit: Zusammenfassung der Tipps und Wichtigkeit einer nutzerzentrierten Herangehensweise
Kaufabbrüche im Onlineshop sind ein häufiges Phänomen, das Online-Händler vor große Herausforderungen stellt. Durch die Umsetzung unserer Tipps können Sie den Abbruchquoten in Ihrem Shop entgegenwirken und somit den Umsatz steigern. Eine nutzerzentrierte Herangehensweise ist dabei entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und eine positive Einkaufserfahrung zu bieten.
Haben Sie Fragen zum Thema?